Hans Heinz Holz

Hans Heinz Holz

Wieder erschienen: Kommunisten heute. Mit einem Vorwort von Dietmar Dath

Link zum Buch

 

Die Macht des Gedankens. Politische Philosophie im Deutschen Idealismus und ihre Transformation im dialektischen Materialismus.

 

Hans-Heinz-Holz-Tagung 2025:

 

Samstag, 1. März 2025

Karl-Liebknecht-Schule, Am Stadtpark 68, Leverkusen

Link zur Veranstaltung

 

Die Hefte der Zeitschrift Topos. Internationale Beiträge zur dialektischen Theorie stehen unter dem Reiter "Aus dem Archiv" zum Download bereit. 

 

"Spekulative Philosophie. Zum Marxismus-Verständnis von Hans Heinz Holz" Vortrag von Volker Schürmann:

 

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19:00 bis 21:00, Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin

Link zur Veranstaltung

 

Neuerscheinung

Film: Hans Heinz Holz: Spekulatives Denken (absolut Medien)

Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie von Parmenides bis Marx

Link zum Verlag

 

Neuerscheinung

Die Sinnlichkeit der Vernunft. Letzte Gespräche

Im Februar 2018 sind die Gespräche von Hans Heinz Holz aus dem Februar 2011 erschienen. Hier der Link zum Verlag. Andreas Hüllinghorst hat den Interviewband in der Jungen Welt besprochen. Hier der Link.

 

100 Jahre Oktoberrevolution

1789–1917. Zwei Revolutionen: Unter diesem Titel erschien vor 10 Jahren das Sonderheft 2 von Topos mit Texten von Hans Heinz Holz zur Französischen Revolution und zur Oktoberrevolution.

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums stellen wir das Sonderheft hier noch einmal zur Verfügung: 1789–1917. Zwei Revolutionen

  

Speculum Mundi. Schriften zur Theorie der Metapher, spekulativen Dialektik und Sprachphilosophie. Diese Sammlung, noch von Hans Heinz Holz selbst zusammengestellt, hrsg. v. Jörg Zimmer, Verlag Aisthesis, Bielefeld 2017, erschließt zentrale Aspekte einer materialistischen systematischen Philosophie und enthält Aufsätze zu zentralen Motiven von Holz’ Philosophie.

 

In der Reihe dialectica minora sind 2016 im Verlag dinter (138 S., ISBN 978-3-924794-61-3, 19,90 €) Studien zur frühen Rezeption Walter Benjamins, hrsg. v. Jörg Zimmer, erschienen mit Beiträgen von

  • Jan Urbich über Theodor W. Adornos frühe Benjamin-Rezeption 
  • Michael Weingarten über Probleme der Benjamin-Rezeption Gershom Scholems
  • Jörg Zimmer zur Benjamin-Rezeption von Hans Heinz Holz 
  • Robert Caner-Liese über Peter Szondi und Walter Benjamin

 

 Hier das Inhaltsverzeichnis und das Vorwort.

 

Freiheit und Vernunft. Mein philosophischer Weg nach 1945. Die von Hans Heinz Holz in Girona gehaltenen Vorlesungen zu seiner philosophischen Autobiographie sind im Herbst 2015 beim Aisthesis Verlag erschienen.

Stefan Kleie hat dazu in der Jungen Welt vom 14.01.2016 eine Rezension geschrieben: „Mit Marx zu Leibniz. Seine Vorlesungen zeigen, warum Hans Heinz Holz zu den wichtigsten Philosophen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört.“

 

 

Im Frühjahr 2015 ist der Band Leibniz in der Rezeption der klassischen deutschen Philosophie bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienen.